Gerade wenn du eigentlich sehnsüchtig auf deine bestellte neue Küche wartest und die Welt für die verspätete Lieferung verfluchst (jap, ist mir passiert), kommt ein Eintopf zur richtigen Zeit. Es geht schnell, braucht nicht viel Kochgeschirr und es ist eigentlich immer köstlich! Wenn du neben Eintöpfen dann auch noch Fan von Hülsenfrüchten bist, solltest du jetzt die Ohren spitzen! Heute gibt es einen richtig leckeren und easy gemachten Hülsenfrüchte Eintopf namens Makhloota. Ganz ohne Fleisch!
Makhloota – die “gemischte Tüte” als Eintopf
Eine gemischte Tüte ist für mich ja seit meiner Kindheit eine Tüte voller verschiedener Haribo. Meine Mama versteht darunter allerdings einen Sack voller trockener Bohnen, Kichererbsen und Linsen… Sexy ist was anderes, ich weiß! Wie bei vielen anderen Gerichten in der Levante, ist auch hier der Name des Gerichts Programm. Makhloota bedeutet übersetzt “gemischt”. Und damit sind natürlich keine Gummibären, Kolaflaschen und Gummifrösche gemeint, sondern die vielen verschiedenen Hülsenfrüchte, die in den Eintopf kommen. Eigentlich kannst du wirklich jede beliebige Hülsenfrucht nehmen und es kommt immer ein leckerer Eintopf dabei rum.
Ich mische gerne rote und weiße Bohnen, Linsen und Kichererbsen und gebe ganz zum Schluss noch eine gute portion Bulgur dazu. Den Bulgur brate ich vorher noch kurz mit Zwiebeln und Tomatenmark an und gebe alles zusammen zur Makhloota. Das Beste an dem Bulgur-Move ist, dass es dann etwas so schmeckt, als wäre Hack im Eintopf. Ich nenne es das “Bulgur-Hack”! Mega gut, glaube mir!
Soulfood meets Proteinbombe
Dass Hülsenfrüchte kleine Proteinbomben sind, muss ich vermutlich nicht mehr wirklich erklären. Was ich dir aber gerne mitgeben möchte ist, dass du besser auf getrocknete Hülsenfrüchte zurückgreifen solltest. Es ist günstiger, spart Verpackung und schmeckt auch einfach besser. Achte aber darauf, dass du die Kichererbsen und Bohnen mindestens für 12 Stunden im Wasser einweichen lässt. Ich finde es witzig, dass die kleinen Bohnen im Wasser irgendwann anfangen zu knacken. Man hört also regelrecht, wie sie größer werden. Ich nenne es “das Pupskonzert”… Das Rezept habe ich übrigens auf getrocknete Hülsenfrüchte angepasst. Möchtest du also lieber auf Bohnen usw. aus der Dose zurückgreifen wollen, solltest du unbedingt die Wassermenge erheblich reduzieren.
Aber ganz gleich, ob getrocknet oder nicht: Makhloota ist levantinisches Soulfood at its best!
Rezept für Makhloota

Zutaten
- 150 g getrocknete Kichererbsen
- 150 g getrocknete weiße Bohnen
- 150 g getrocknete rote Bohnen (z.B. Wachtelbohnen)
- 100 g grüne Linsen
- 100 g Bulgur (grob)
- 2 Zwiebeln
- 1 TL Cumin
- 1 TL Zimt
- 1 EL Tomatenmark
- 6 EL Olivenöl
- 2,5 L Wasser
- Salz, Pfeffer
- Optional: gehackte Petersilie und (Pflanzen)Joghurt
Zubereitung
- Getrocknete Kichererbsen, weiße und rote Bohnen mindestens 12 Stunden in reichlich Wasser einweichen lassen. Bitte kein Backpulver oder Natron nutzen.
- Eingeweichte Kichererbsen und Bohnen in einen großen Topf mit 2,5 Liter Wasser in einen großen Topf geben und für ca. 25 Minuten mit geschlossenem Deckel kochen.
- Nach diesen 25 Minuten Linsen hinzugeben und weitere 15 Minuten ohne Deckel köcheln lassen. Herd auf mittlere Stufe stellen.
- Zwiebeln schälen und hacken.
- Olivenöl in eine Pfanne geben und die Zwiebeln darin für ca. 5 – 7 Minuten auf mittlerer Stufe braten.
- Tomatenmark zu den Zwiebeln geben und 1 Minuten mit anbraten.
- Bulgur zu den Zwiebeln geben und für ca. 3 Minuten unter rühren anbraten.
- Bulgur und Zwiebeln in den großen Topf mit den Bohnen und Linsen geben und durchrühren. Eintopf für ca. 10 Minuten auf mittlerer Stufe und ohne Deckel köcheln lassen.
- Eintopf mit Salz, Pfeffer, Zimt und Cumin abschmecken.
- Optional: Eintopf aufniedrigster Stufe ca. 30 Minuten ziehen lassen. Eintopf optional mit gehackackter Petersilie und (Pflanzen)Joghurt servieren.
Notizen
Probiere auch unbedingt mal Fasolia oder den Spinateintopf.