“Das heißt Kafta, nicht Köfte!” Immer wieder muss ich das Freunden sagen, wenn ich ihnen diese köstlichen libanesischen Kebabs aus Hackfleisch und Petersilie serviere. Naja, Köfte geht immerhin in die richtige Richtung 😀
Kafta ist als das libanesische Pendant zur deutschen Frikadelle, der türkischen Köfte oder der Ćevapčići des Balkans. Das Das Grundrezept ist sehr wandelbar und findet in den unterschiedlichsten Gerichten seine Heimat. Ob im Ofen mit Tomaten und Kartoffelscheiben, als ovale Buletten vom Grill, im Fladenbrot versteckt oder in einer kräftigen Tomatensauce – Kafta ist auf meinem Teller immer herzlich willkommen.
Das Schöne an Kafta ist die schnelle Zubereitungszeit. Schell Zwiebel und Petersilie gehackt, das Ganze gewürzt und fertig ist deine Kafta-Masse. Schneller bekommst du den Grill oder den Ofen auch nicht vorgeheizt. Was dich dann aber erwartet ist eine absolute Geschmacksgranate. Da sehen die üblichen Verdächtingen auf dem Grill aber schnell langweilig aus. Gerade, wenn du Kafta mit einem guten Klecks Hummus und einer Portion Taboulé servierst.
Einen Tipp möchte ich dir aber noch unbedingt mitgeben! Auf dem Foto siehst du unter den Spießen so rötliche Zwiebeln. Das sind Sumach-Zwiebeln. Sumach ist ein etwas säuerliches Gewürz. Sumach-Zwiebeln passen hervorragend zu gegrilltem Fleisch. Das Rezept dazu findest du hier.
So oder so – du wirst es lieben. Da bin ich mir sicher 🙂
Grundrezept für Kafta

Zutaten
- 500 g Rinderhack - oder Lammhack
- 1 Zwiebel
- 1 kleines Bund glatte Petersilie
- 2 EL Granatapfelsirup
- 1/2 TL Zimt
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Zwiebel und Petersilie fein hacken.
- Gehackte Zwiebel, Petersilie Granatapfelsirup und Zimt mit dem Hackfleisch zu einer Masse vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Kafta entweder auf dem Grill, in der Pfanne oder Ofen grillen bzw. braten.
- Du kannst die Kafta auf Spieße stecken oder als Bulette verwenden.
Notizen
Probiere auch unbedingt mal Kafta auf Labneh und den Kartoffeleintopf mit Kafta.
2 Kommentare
Kefta ist arabisch und es gibt sie nicht nur im Libanon sondern zB. auch im Maghreb!
Hallo Michael,
das stimmt absolut. Kafta, Kefta, Köfte gibt es in vielen Regionen und Ländern. Essen verbindet 🙂
Liebe Grüße
Rafik